Erlebnis Kastelruth
Tipps rund um Kastelruth
In Kastelruth gibt es viel zu entdecken. Lassen Sie sich von traditionellen Museen bis hin zu kleinen Almen und spannenden Wanderwegen faszinieren.

Marinzenalm
Die Marinzen Alm ist eine gemütliche Alm auf 1.500 Metern Höhe in der Dolomitenregion Seiser Alm. Mit der neuen Bahn gelangen Sie von Kastelruth aus in wenigen Minuten, bei jedem Wetter, bequem auf die Alm.
Die Marinzen Hütte und die Bahn sind vom 1. Juni bis zum 2. November 2025 täglich geöffnet. Öffnungszeiten: www.marinzen.com .
- mehr Infos
Auf dieser Anhöhe haben Denise Karbon und Peter Fill das Skifahren gelernt. Einkehr machen Sie bei der Marinzenhütte mit schöner Sonnenterrasse sowie auf der urigen Schafstallhütte (ca. 20 Gehminuten, vorbei bei den Hexenstühlen). Weiteres gibt es auf Marinzen einen Streichelzoo für die Kleinsten, einen Kinderspielplatz und einen Fischteich zum Angeln. Ab der Marinzenalm können Sie auch wunderschöne Wanderungen auf die Seiser Alm und nach St. Michael unternehmen.
Weitere Infos zur Marinzenalm ›

Trachtenmuseum
Im Trachtenmuseum, im historischen Ansitz Laechler am Dorfzentrum von Kastelruth, finden Sie viele historische Trachten und deren Accessoires aus dem 18., 19. und 20. Jahrhundert. Diese werden heutzutage weiterhin bei den Prozessionen von der Dorfbevölkerung getragen. Außerdem gibt es dort eine Sammlung von historischen Fotografien zu sehen. Das Trachtenmuseum hat folgende Öffnungszeiten: Mo – Sa von 08.30-12.30 & 14.00-18.00 Uhr. An Feiertagen können die Öffnungszeiten abweichen!
- Öffnungszeiten
Montag – Samstag:
von 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr;Juni-August:
Sonntag: 09.00-12.00 Uhr

Spatzenmuseum
Die wohl bekannteste Musikgruppe aus Kastelruth sind die Kastelruther Spatzen. Ein besonderes Highlight für Gäste und Einheimische ist das Kastelruther Spatzenfest, das jedes Jahr im Oktober in Kastelruth stattfindet.
Im Juni lädt das stimmungsvolle Open Air in Seis am Schlern zu unvergesslichen musikalischen Erlebnissen unter freiem Himmel ein.
Alles über unsere Spatzen erfahren Sie im Spatzenmuseum. Hier können Sie auch verschiedenste Souvenirs erwerben.
- Öffnungszeiten
Montag – Freitag:
von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr und von 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr;Samstag:
von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr

Kastelruther Kirchtum
Mit seinen 82 Metern Höhe und 298 Holzstufen ist der Kastelruther Kirchturm der dritthöchste in ganz Südtirol – und wahrlich einer der eindrucksvollsten. Man sagt er habe das schönste Geläute des Landes. Er zählt zu den höchsten freistehenden Kirchtürmen Südtirols und prägt mit seiner markanten Zwiebelhaube das Dorfbild von Kastelruth.
Erbaut wurde der barocke Turm im Jahr 1756, nachdem ein Blitzschlag den Vorgängerbau zerstört hatte. Der Turm steht in unmittelbarer Nähe zur Pfarrkirche, welche den heiligen „Petrus und Paulus“ geweiht ist.
In Kastelruth werden regelmäßig Kirchturmbesichtigungen angeboten, meist am Dienstagnachmittag um 17:00 Uhr. Die Anmeldung erfolgt beim Tourismusverein Kastelruth.

Der Kofel in Kastelruth
Der Kalvarienberg in Kastelruth, auch unter dem Namen Kofel bekannt, ist ein historisch und landschaftlich bedeutsamer Ort in Kastelruth, der Besucher mit seiner stillen, besinnlichen Atmosphäre verzaubert. Am höchsten Punkt des Kalvarienberges befinden sich die Reste eines alten Turms, der laut Überlieferungen einst Teil des Kastelruther Schlosses gewesen sein soll. Von diesem „zerfallenen Schloss“ ist heute zwar nichts mehr erhalten, doch es hat dem Ort seinen Namen gegeben: Kastelruth – abgeleitet vom lateinischen Castellum Ruptum, was so viel wie „verfallene Burg“ bedeutet.
In das wuchtige Mauerwerk des Turms ist eine seltene Doppelkapelle eingebaut, die eindrucksvoll von der einst stolzen Geschichte des Ortes zeugt. Rund um dieses geschichtsträchtige Bauwerk zieht sich ein liebevoll angelegter Kreuzgang mit mehreren kleinen Kapellen.
- mehr Infos
Der gut ausgebaute Rundweg über den Kalvarienberg führt durch eine malerische Landschaft, die sich hervorragend für kurze Spaziergänge eignet – auch für Familien mit Kinderwagen. Der Weg ist gesäumt von altem Mauerwerk, schattenspendenden Bäumen und stillen Plätzen, die eine wohltuende Ruhe ausstrahlen.
Ein besonderes Highlight ist der Ausblick: Vom Kalvarienberg genießt man ein beeindruckendes Panorama über die Dächer von Kastelruth hinweg bis hin zu den nahen und fernen Berggipfeln der Umgebung. Der angrenzende Erholungspark rundet das Naturerlebnis ab und lädt zum Entspannen und Krafttanken ein – ein idealer Ort, um der Hektik des Alltags zu entfliehen.

Pflegerhof
Am Pflegerhof erwartet Sie ein Paradies der Farben und Düfte. Mit viel Liebe und bäuerlichem Geschick werden seit 1982 auf einer Meereshöhe von 800 m auf 17 ha etwa 500 Sorten von 80 Heil- und Gewürzpflanzen angebaut.
- Öffnungszeiten
Der Hofladen ist täglich außer Sonntag und und Feiertagen geöffnet.
September bis März:
Montag bis Samstag
von 10.00-17.00 Uhr
durchgehend geöffnetApril bis August:
Montag bis Samstag
von 10.00 bis 18.00 Uhr
durchgehend geöffnetSonn- und Feiertage:
geschlossen

Naturerlebnisweg Geologensteig
Der Geologensteig lädt zu einer Zeitreise durch die Erdgeschichte ein – 10 Hinweistafeln längs des Steiges zeigen die verschiedenen Gesteinsschichten. Durch die jahrelange Zersetzung der Gesteinsschichten ist der Aufbau der Dolomiten eindrucksvoll freigelegt worden und bietet zusammen mit wunderschönen Wasserfällen Wanderern und Hobby-Geologen einen beeindruckenden Anblick.
Außerdem zählt der Weg zu den geologisch interessantesten Wanderungen in den Dolomiten.

Trostburg
Die Geschichte der Trostburg reicht bis in das 12. Jahrhundert zurück.
Öffnungszeiten: von Gründonnerstag bis Ende Oktober
- mehr Infos
Besucher entdecken romanische Tür- und Fensterbögen, gotische Wehranlagen aus der Zeit des Minnesängers Oswald von Wolkenstein und spätgotische Wohnkultur des 15. und frühen 16. Jahrhunderts, ferner prunkvolle Säle und Getäfel aus dem 16. und 17. Jahrhundert sowie Stuck und Einrichtung der Renaissance.

Wandern mit Hexe Martha
Zu mystischen Plätzen auf der Seiser Alm, auf Schloss Prösels in vergangene Zeiten eintauchen, ein besonderes Hexenmahl zubereiten und eine gespenstische Nachtwanderung erleben – dies alles mit Hexe Martha.
- mehr Infos
Bei diesem zauberhaften Programm erwacht sicher die kleine Hexe oder der kleine Hexenmeister in Euch! Für Erwachsene und Kinder erlebenswert!

Bauernmuseum
Michl Jaider vom Tschötscherhof hat alte Gerätschaften in seinem Museum am über 500 Jahre alten Hof zusammengetragen: Egge, Pflug, Dreschmaschine, Windmühle, Rechen und mehr…
- Öffnungszeiten
1. März – 30. November von Donnerstag bis Dienstag von 9.00 bis 20.00 Uhr

Schulmuseum und Schusterwerkstatt in Tagusens
Schule seinerzeit & heute.
- Öffnungszeiten
Ostern – Allerheiligen, Mittwoch und Freitag von 14:00 bis 18:00 Uhr – Sonntag von 10:00 bis 18:00 Uhr